Boden
Gesunder Boden – Gesunde Pflanzen, reiche Ernte
Gesunder Boden – Gesunde Pflanzen, reiche Ernte
Kahle Rasenstellen, kränkelnde Zierpflanzen oder geringe Erträge im Nutzgarten – viele Gartenbesitzer kennen diese Probleme. Häufig liegt die Ursache nicht an Pflegefehlern, sondern tief unter der Oberfläche: im Boden. Denn ein gesunder Boden ist die Grundlage für vitale Pflanzen, dichten Rasen und reiche Ernte.
Rasen
Das grüne Aushängeschild
Das grüne Aushängeschild
Kahle Stellen statt sattem Grün, feste Moosteppiche statt kräftiger Grashalme: Der Rasen stellt in vielen Gärten eine Problemzone dar. Wenn Wässern, Vertikutieren und Mähen nicht mehr hilft, liegt die Ursache für das Problem - im wahrsten Sinne des Wortes - meist tiefer. Mangelnde Bodenqualität kann dazu führen, dass der Rasen leidet : Lückenhafter Wuchs, Verfärbungen, abgestorbene Flächen, Pilzbefall oder auch eine zunehmende Ausbreitung von Moos und Unkraut sind typische Folgen.
Zierpflanzen
Vitalität für Blatt und Blüte
Vitalität für Blatt und Blüte
Schnelles Welken statt langer Blütezeit, krank wirkende Pflanzen statt voller Pracht: Wenn die Bodenstruktur im Garten keine ausreichende Wasserversorgung zulässt oder der pH-Wert zu niedrig ist, wird die Nährstoffaufnahme gehemmt und die Pflanze geschwächt. Typische Anzeichen sind gelbe Blätter, Kümmerwuchs, vorzeitiger Blattabwurf, rasches Welken schon bei kurzer Trockenheit oder wiederkehrende Krankheiten.
Nutzgarten
Nährstoffe für mehr Ertrag
Nährstoffe für mehr Ertrag
Wer Nahrung ernten möchte, muss dem Boden Nahrung geben: Nur ein intakter Boden liefert ausreichend Nährstoffe, ermöglicht eine feste Verankerung von Obst und Gemüse und sorgt für eine ertragreiche Bewirtschaftung. Häufige Ernten entziehen dem Gartenboden zudem Nährstoffe, die nachhaltig in geeigneter Form zurückgegeben werden müssen. Ist der Boden nicht optimal versorgt, äußert sich das durch schwaches Gemüsewachstum, geringe Erträge, kaum Fruchtbildung bei Obstbäumen und Beeren, verkümmerte Wurzeln bei Wurzelgemüse sowie eine erhöhte Krankheitsanfälligkeit.
Lösung:
Ursachen erkennen und gezielt handeln
Ursachen erkennen und gezielt handeln
Eine umfassende Bodenanalyse deckt die Ursachen für schwachen Rasen, kränkelnde Zierpflanzen oder geringe Erträge auf. Darauf basierend lassen sich individuell abgestimmte Dünge- und Pflegeempfehlungen ableiten. So werden Bodenqualität und Pflanzenvitalität langfristig gestärkt – für dichten Rasen, gesunde Pflanzen und reiche Ernte.
Boden Basic
2 Varianten (Rasen, Zierpflanzen)Mit der Basis-Bodenuntersuchung wird eine Probe Ihres Bodens auf die pflanzenverfügbaren Hauptnährstoffe (Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium) analysiert sowie Bodenart und ph-Wert bestimmt.
Empfehlenswert: Im Haus- und Kleingarten sowie bei der Neuanlage von Rasen- oder Pflanzflächen.
Boden Basic Extra
Bestehend aus BODEN BASIC Plus Analyse sowie einer erweiterten Überprüfung der Schwermetalle Arsen, Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Nickel, Zink.
Empfehlenswert: Für Gemüsegärten in städtischen Regionen oder industrienahen Standorten oder bei Aufschüttungen des Gemüsegartens mit Fremderde. Sie erfahren, ob ihr Boden für die Selbstversorgung geeignet ist. Nicht erforderlich bei Rasen und Zierpflanzen.
Boden Basic Plus
3 Varianten (Rasen, Nutzpflanzen, Zierpflanzen)Bestehend aus BODEN BASIC Analyse sowie einer erweiterten Überprüfung der Spurenelemente (Bor, Kupfer, Zink, Mangan, Eisen).
Empfehlenswert: Bei erstmaliger Bodenuntersuchung bzw. bei Problemen mit Ihren Zier- und Nutzpflanzen sowie Rasenflächen.