Aerifizieren
Die Wohlfühlkur für Ihren Rasen!
Die Wohlfühlkur für Ihren Rasen!
Unter Aerifizieren versteht man das Durchlöchern des Bodens bzw. das Lüften des Rasens. In Form von Lüftungslöcher, die in den Rasen eingebracht werden, können Wasser, Luft und Nährstoffe besser in den Boden gelangen. Das Wachstum der Rasenwurzeln wird somit angeregt und der Luftaustausch im Boden wird gefördert. Nährstoffe gelangen dadurch schneller in tiefere Bodenschichten.
Dieser Vorgang ist für den Boden von großer Bedeutung, da nach Beanspruchung und Nutzung des Rasens die Grasnarbe nach und nach immer mehr verdichtet. Dadurch kommt es zu einer Hemmung des Wurzelwachstums. Die Wurzeln werden nicht mehr mit Sauerstoff versorgt und das Abfließen von Regenwasser in den Untergrund wird verhindert.
Anzeichen für Bodenverdichtung
Auf verdichteten Böden nimmt die Dichte der Rasengräser ständig ab. Die Folge ist das vermehrte Auftreten von Unkräutern wie Breitwegerich oder Hirse. An der Oberfläche bilden sich Wasseransammlungen, die sogenannte Staunässe, die dafür sorgt, dass es zu Moos- und Algenbildung kommt.
Der Bodentyp hat einen wesentlichen Einfluss auf das Ausmaß der Bodenverdichtung. Verdichtungen können auf allen Bodentypen auftreten. Egal, ob es sich um einen Lehmboden, lehmig tonigen Boden, sandig lehmigen Boden oder um Sandboden handelt. In unserer Gegend treten häufig die sogenannten "schweren Böden" auf, die am häufigsten von der Bodenverdichtung betroffen sind. Unter "schwere Böden" versteht man reinen Lehmböden oder tonigen Lehmböden.
In 3 Schritten zum Erfolg!
Schritt 1
Der Rasen wird auf eine Höhe von ca. 20-30 mm gemäht.Schritt 2
Im zweiten Schritt wird der Boden mithilfe des Aerifizierers durchlöchert.Schritt 3
Nach dem Aerifizieren erfolgt das Befüllen der Löcher mit dem "Bodenoptimierer Rasen" und Quarzsand.
Expertentipp: Nach diesem Vorgang sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass der Boden über mehrere Wochen ausreichend mit Wasser versorgt wird!
Bodenoptimierer
Bodenoptimierer Rasen sorgt mit seiner einzigartigen Formel für eine erhöhte Nährstoff- und optimale Wasserspeicherung und fördert eine bessere Durchlüftung der Erde. Zudem sorgt er für eine verstärkte Wurzelbildung und gewährt eine Startdüngung für die ersten drei Monate.
Richtiges Bewässern des Rasens - richtiger Zeitpunkt und richtige Menge
Auch wenn die Rasenfläche schon dicht bewachsen ist, ist die Bewässerung noch ein großes Thema. Je nach Witterung braucht der Rasen 20-30 Liter Wasser pro m2 und Woche. Der Rasen darf jedoch keinesfalls täglich beregnet werden, denn ständiges Bewässern verhindert ein optimales Wurzelwachstum. Teilen Sie die Bewässerung je nach Witterung auf ein bis zwei Mal pro Woche auf. Am besten bewässern Sie in den Morgen- und Abendstunden. Ab Mitte September muss der Rasen nicht mehr beregnet werden (es sei denn, der Rasen wurde neu angelegt oder die Witterung ist sehr trocken).
Unterschied zum Vertikutieren?
Es besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen Vertikutieren und Aerifizieren.
Beim Vertikutieren werden abgestorbene Rasengräser sowie Rasenfilz aus der Grasnarbe entfernt. Das Aerifizieren stellt jedoch eine mechanische Belüftung dar.
Vorteile vom Aerifizieren
Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens wird verbessert
Wirkt wachstumsfördernd
Verbesserte Wasser- und Nährstoffversorgung
Fördert das Wurzelwachstum
Fördert ein gesundes Bodenleben
Widerstandsfähigkeit der Rasengräser wird gefördert
Optische Erscheinung des Rasens wird verbessert
Auf unseren Youtube Kanal haben wir für Sie ein Video zum Thema Aerifizieren vorbereitet.