Nicht pflanzen lassen: Einsetzen!
So gelingt das Einpflanzen von Bäumen und Sträuchern
So gelingt das Einpflanzen von Bäumen und Sträuchern
Loch graben, Pflanze rein, fertig, aus! Klingt einfach, ist es auch - wenn man es richtig macht!
Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Bäumen und Sträuchern die optimalen Bedingungen für nachhaltiges Wachstum bereiten.
Bevor Sie Ihren Pflanzen ein (neues) Zuhause in Ihrem Garten schenken, sollten Sie sich vorab einen genauen Überblick über den späteren Lebensraum verschaffen:
Stimmen die Standortbedingungen?
Wie groß wird die Pflanze? Ist ausreichend Platz vorhanden?
Wie ist es um die Bodenqualität bestellt? Durch eine detaillierte Bodenanalyse in unserer Gartenapotheke und die richtige Behandlung können lebenswichtige biochemische Prozesse in Gang gesetzt werden, die zu einer erhöhten Qualität der Pflanze führen.
Jederzeit Pflanzzeit
Sie stehen bereits in den Startlöchern und können es gar nicht mehr erwarten, Ihre grünen Errungenschaften endlich einzupflanzen? Oder sind Sie generell das ganze Jahr über pflanzmotiviert und finden jederzeit und überall ein neues Plätzchen für die wunderbare Pflanzenvielfalt? Gute Nachrichten: Sie müssen erst gar nicht auf den nächsten Frühling oder Herbst warten, denn Pflanzzeit ist jederzeit. 90 Prozent aller Gehölze gibt es mittlerweile als Containerware - das heißt, die Pflanzen sind im Topf gewachsen, ihre Wurzeln werden nicht durch Ausstechen und Umtopfen beschädigt und sie können somit ganzjährig, außer in Perioden mit starkem Bodenfrost, gepflanzt werden. Ausschließlich Ballenware aus dem Freiland, meist sind dies Großbäume, sollten nur während ihrer Vegetationsruhe von ca. Mitte Oktober bis Ende April gepflanzt werden.
Finden Sie bei Langeder ganzjährig ein vielfältiges Sortiment an blühenden Stauden, langlebigen Gehölzen und klimatoleranten Bäumen. Wenn Sie sich unsicher sind, welche Pflanzen Ihren Erwartungen und den Bedingungen Ihres Gartens entsprechen, beraten wir Sie gerne
Schritt für Schritt zum Pflanzenglück
Schritt 1: Lockern Sie den Boden, in den Sie die Pflanze setzen wollen, gut auf und entfernen Sie etwaig vorhandenes Unkraut.
Schritt 2: Heben Sie ein Pflanzloch aus, das in etwa doppelt so groß wie der Pflanztopf oder der Wurzelballen ist. Die ausgehobene Erde mischen Sie am besten mit wertvollem Substrat im Mischverhältnis 1:1.
Wir empfehlen zusätzlich unseren BODENOPTIMIERER aus der Langeder Gartenapotheke. Dieser sorgt mit seiner einzigartigen Formulierung und der gezielten Bestandteile für eine bessere Durchlüftung der Erde, fördert die Wurzelneubildung, schützt vor Bodenverdichtungen (selbst bei schwer lehmhaltigen Böden), ist Nährstoff- und Wasserspeicher und Dünger zugleich.Schritt 3: Stellen Sie den Wurzelballen der Pflanze für einige Minuten in einen Kübel Wasser, bis dieser vollgesogen ist und keine Luftblasen mehr auftauchen. Lockern Sie anschließend das Wurzelwerk vorsichtig, um der Pflanze das spätere Einwurzeln zu erleichtern.
Schritt 4: Im nächsten Schritt setzen Sie die Pflanze ins Pflanzloch - jedoch nicht zu tief - nur so, dass die Ballenoberfläche parallel zur Bodenoberfläche verläuft.
Rosen: Hier sollte die Veredelungsstelle bei der Pflanzung in etwa drei bis fünf Zentimeter unter der Erde liegen.
Obstbäume: Die Veredelungstelle - eine verdickte Wölbung am unteren Stammende - sollte mindestens zehn Zentimeter oberhalb der Bodenoberfläche liegen.Schritt 5: Füllen Sie nun das Pflanzloch mit dem Erde-Substrat-Gemisch und drücken Sie die Erde gut an. Formen Sie einen Gießrand um die Pflanze herum und gießen Sie den Pflanzbereich gut an, um etwaige Lücken zwischen Ballen und Erde zu schließen. Das Gießen je nach Witterung ist in den ersten Wochen bis hin zu einem Jahr nach der Pflanzung entscheidend. Vor allem immergrüne Pflanzen benötigen auch im Winter ausreichend Feuchtigkeit.
Schritt 6: Um Unkraut zu minimieren und die Wasserspeicherung zu forcieren, bringen Sie zum Schluss noch eine Mulchschicht auf. Wir empfehlen unsere GARTENFASER aus der Langeder Gartenapotheke.
Ihr neuer Baum oder Strauch wächst kaum oder blüht nicht richtig?
Keine Sorge – neue Pflanzen brauchen Zeit, um Wurzeln zu schlagen und sich an ihre Umgebung zu gewöhnen. Ein geringer Zuwachs oder eine schwache Blüte im ersten Jahr sind daher völlig normal. In den darauffolgenden Jahren entwickeln sich die Triebe kräftiger und die Blüte setzt intensiver ein.
Bleiben die gewünschten Erfolge dennoch aus, unterstützen wir Sie gerne: In unserer Gartenapotheke erhalten Sie eine fachkundige Diagnose, Hilfestellungen bei möglichen Bodenschwächen oder Pflanzenerkrankungen sowie passende ökologische Lösungen zur Vorbeugung und Stärkung.
Senden Sie uns einfach eine Nachricht – wir nehmen gerne Kontakt mit Ihnen auf und helfen weiter.