Tipps zur Rasenpflege
Häufige Rasenprobleme und deren Ursachen
Häufige Rasenprobleme und deren Ursachen
Kahle Stellen statt sattem Grün, Moospolster statt kräftiger Grashalme – für viele Gartenbesitzer ist der Rasen eine echte Problemzone. Doch die Ursachen liegen oft tiefer, sprichwörtlich im Boden: Nährstoffungleichgewichte, ein falscher pH-Wert oder Verdichtungen bleiben mit bloßem Auge meist verborgen. Eine genaue Betrachtung zeigt, was Ihrem Rasen wirklich fehlt.
Pilzbefall
Pilze entwickeln sich besonders bei geschwächten Gräsern oder Nährstoffungleichgewicht.
Erkennbar durch braune, abgestorbene oder kreisrunde Schadbilder.
Unkraut- und Moosbewuchs
Unkraut besiedelt geschwächte Stellen, Moos wächst bei ungünstigen Bodenbedingungen.
Häufige Ursachen: Staunässe, saurer Untergrund oder Nährstoffdefizite.
Nährstoffungleichgewicht
Mangelhafte Versorgung führt zu dünnem, blassem Rasen.
Überdüngung kann die Grasnarbe schädigen und das Wachstum hemmen.
Ungünstiger pH-Wert
Ist der Boden zu sauer oder zu alkalisch, bleibt die Nährstoffaufnahme eingeschränkt.
Das Resultat: Dünnwachsender Rasen, häufig mit Moos- oder Unkrautdominanz.
Bodenverdichtung
Verdichteter Boden verhindert Luft-, Wasser- und Nährstoffzufuhr in tiefe Schichten.
Folgen sind Lückenbildung und ungesund wirkende Grasnarbe.
Individuelle Lösungen dank Bodenanalyse
Viele der genannten Rasenprobleme haben eine gemeinsame Wurzel: Ungleichgewichte im Boden. Ob Nährstoffmangel, falscher pH-Wert oder Bodenverdichtung – ohne eine genaue Analyse bleibt die Ursache meist im Dunkeln.
Genau hier setzen wir an:
Unsere Gartenapotheke bietet Ihnen:
Bodenproben-Service: Wir analysieren die Zusammensetzung und den Nährstoffgehalt Ihres Rasens.
Individuelle Empfehlungen: Auf Basis der Ergebnisse erstellen wir einen maßgeschneiderten Pflegeplan.
Ökologische Pflanzenmedikation: Nachhaltige Produkte zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten und Schädlingen.
So verwandeln Sie Problemflächen Schritt für Schritt in dichten, gesunden Rasen – dauerhaft und nachhaltig.